Die Schulsozialarbeit


Kontakt
Wir ermöglichen einen Kontakt unter den geltenden Hygienevorschriften in der Schule, auf Wunsch aber auch zu Hause oder bei einem Spaziergang.
Andrea Hauser
E-Mail: a.hauser@raa-schwerin.de
Telefon: 0176/ 81 27 04 18
Festnetz: 0385/ 39 92 959
Aniko Klemp
E-Mail: a.klemp@raa-schwerin.de
Telefon: 0176/ 81 27 04 16
Festnetz: 0385/ 39 92 959
Weitere Informationen sind zu finden unter: www.raa-schwerin.de
Schulsozialarbeit an der IGS Bertolt Brecht
Schulsozialarbeit an der IGS "Bertolt Brecht" kann helfen - als AnsprechpartnerInnen, IdeengeberInnen, ZuhörerInnen, BegleiterInnen, GeheimnisbewahrerInnen, VermittlerInnen, StarkmacherInnen, UnterstützerInnen.
Am Anfang unserer Arbeit steht der Aufbau von Vertrauen. Der Kontakt zu uns ist freiwillig und wir unterliegen der Schweigepflicht. Wir haben für alle Themen ein offenes Ohr und sind verlässliche und neutrale Ansprechpartnerinnen. Wir möchten gemeinsam mit Jeder/ Jedem, die/ der sich an uns wendet, Lösungen und Ideen entwickeln, um die persönliche Situation zu verbessern.
Zu unseren Aufgaben gehören u.a. folgende Themen:
Angebote für Kinder und Jugendliche
- Beratung und Unterstützung in individuellen Problemlagen und -situationen (bei psychischen, familiären oder persönlichen Problemen, z.B. Schulangst oder Schulverweigerung, Suizidgedanken, Überforderung, Mobbing)
- Begleitung im Übergang Grundschule – weiterführende Schule - Beruf
Angebote für Eltern/ Erziehungsberechtigte
- individuelle Beratung und Begleitung (z.B. bei Themen wie „mein Kind geht nicht zur Schule/ hat Ängste“, Mobbing, Aggressionen, Mediensucht, Alltagsprobleme, schulische Sorgen, auf Wunsch Begleitung bei Schulgesprächen/ Terminen beim Fachdienst Jugend, Vermittlung von weiteren Kontakten und Hilfen)
Angebote für LehrerInnen
- Unterstützung (z.B. bei Schulabsentismus, Begleitung von Elternkontakten) und sozialpädagogische Gruppenangebote (z.B. bei Konflikten in der Klasse)
- Vermittlung von Projekten, z.B. zur Präventionsarbeit wie Mobbing, Gewalt, Sexualität
Weitere Arbeitsinhalte
- offene Projekte in Kooperation mit anderen Institutionen
- Netzwerk- und Gremienarbeit
Schulsozialarbeit wird gefördert von der Landeshauptstadt Schwerin und der Europäischen Union/ dem Europäischen Sozialfond

