Tag der offenen Tür
Informationen und Einblicke


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Besucher unserer Internetseite.
am 24. November 2022 findet unser Tag der offenen Tür von 17 Uhr bis 19 Uhr statt.
- Um 17 Uhr und um 18 Uhr werden Schulrundgänge (mehrsprachig) mit Informationen zum Konzept der Schule seitens der erweiterten Schulleitung stattfinden.
- Um 17:30 Uhr und um 18:30 Uhr tritt der Chor bzw. die Schulband auf.
- Im Haus 1 werden Präsentationen des Schullebens und Arbeiten aus den Jahrgangsteams vorgestellt.
- Im Atrium haben Sie die Möglichkeit sich mit Kaffee und Kuchen zu stärken und das Team 7 durch den Adventsbasar zu unterstützen.
Den aktuellen Flyer finden Sie unter Downloads.
Wir freuen uns auf euren / Ihren Besuch.
-----------------------------------------------
Kleine Einblicke aus dem letzten Jahr: Video vom Tag der offenen Tür 2021
Weiter unten finden Sie Informationen zum Tag der offenen Tür goes online 2020. Klicken Sie sich durch die Kategorien durch und bestaunen Sie unser kunterbuntes digitales Rahmenprogramm zum Tag der offenen Tür 2020.
Unser Schulkonzept
Unsere Schule kennenlernen
Ganztägig Lernen
Lernen an einem anderen Ort
Der Schülerrat
Die Schulsozialarbeiterinnen

Unser Schulkonzept
Leitbild der Integrierten Gesamtschule „Bertolt Brecht“
Die IGS „Bertolt Brecht“ ist die einzige staatliche Integrierte Gesamtschule in Schwerin und Umgebung. An unserer Schule können alle allgemeinbildenden Abschlüsse erworben werden: die Berufsreife, die Mittlere Reife und die Hochschulreife.
Bei uns besuchen Schüler und Schülerinnen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen eine Klasse. Unser Ziel ist es, jeden zum individuell höchstmöglichen Schulabschluss zu führen.
Seit 2005 sind wir eine gebundene Ganztagsschule. Wir realisieren dabei an mindestens drei Tagen pro Woche eine pädagogische Betreuung von 7.45 Uhr bis 14.45 Uhr.
Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit wahr und fördern ihre individuellen Stärken durch vielfältige Ganztagsangebote und fächerübergreifenden Projektunterricht.
Unsere Qualitätsleitsätze:
- Die Schüler erreichen den individuell höchstmöglichen Schulabschluss. Schüler, Lehrer und Eltern verstehen sich dabei als Beteiligte des Lernprozesses und fühlen sich gemeinsam für dessen Erfolg verantwortlich.
- An unserer gebundenen Ganztagsschule können sich die Schüler in sportlichen, künstlerischen und technischen Bereichen ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln.
-Wir legen großen Wert auf einen respektvollen Umgang miteinander und eine störungsfreie Lernatmosphäre.
- Lehrer und Schüler arbeiten auf vertrauensvoller Basis miteinander.
- Die Schule gestaltet ihr Angebot von Grund- und Leistungskursen in der Sekundarstufe II auf Grundlage der Schülerwünsche.
- Wir bereiten unsere Schüler auf das Leben in der globalisierten Welt vor.
- Die Schüler begegnen einander offen und entwickeln interkulturelle Kompetenz.
- Die Schule bietet den Schülern Möglichkeiten zur Übernahme sozialer Verantwortung.
- Wir fördern das gesundheitsbewusste und nachhaltige Verhalten unserer Schüler.
- Die Zusammenarbeit und die Kommunikation im Kollegium beruhen auf Offenheit, verlässlicher Informationsweitergabe, Wertschätzung und Toleranz. Dies führt zu der Bereitschaft der Kollegen, das Schulleben verantwortungsvoll und bewusst mitzugestalten.
- Schüler lernen mit allen Sinnen über unterschiedliche Lernkanäle und verknüpfen Wissen mit Erfahrungen und Erlebnissen.

Unsere Schule kennenlernen
Die folgenden Interviews zeigen Ihnen einen Einblick in die erste Schulwoche und das Video zeigt Ihnen den Abschluss unserer Abiturienten im Jahr 2020.
Josefine P.:
Alle Kinder warteten mit ihren Eltern und Geschwistern draußen auf dem Schulhof. Alle Lehrer und Lehrerinnen, Stellvertreter und Stellvertreterinnen waren auch draußen bis die Frau Arndt kam und sich vorstellte. Dann läutete Sie mit einer Glocke. Nur am ersten Tag hört man diese Glocke.
Nun waren alle Schüler eingeteilt in die verschiedenen Klassen. Alle waren aufgeregt. Dann sind alle in ihre Klassenräume gegangen. Wir haben uns alle kennengelernt und vorgestellt, also wie wir heißen, wie alt wir sind, wann wir Geburtstag haben, was unsere Hobbies sind und so weiter. Wir haben Spiele gespielt, zum Beispiel „Obstsalat“, „Nachts im Museum“ und noch viele andere mehr. Wir haben Steckbriefe angefertigt, auf die wir alles Mögliche schreiben konnten, zum Beispiel unseren Namen, wie alt wir sind, was unsere Lieblingsfarbe ist. Also, alles war möglich.
Dann haben wir unseren Stundenplan bekommen und sehr viele Zettel, die unsere Eltern ausfüllen mussten. Und dann haben wir alle Lehrerinnen und Lehrer aufgeschrieben und welches Fach wir mit der Person haben.
Wir sind in den Zoo gefahren und haben da sehr viele Rätsel gelöst, was gar nicht einfach war.
Nun haben wir alle Dienste besprochen. Es gibt Blumendienst, Tafeldienst, Gruppenchef und Stellvertreter und noch mehr. Es gibt sogar einen Klassensprechen und einen Stellvertreter.
John F.:
Am ersten Schultag nach den Ferien bin ich auf die IGS Bertolt Brecht gekommen. Es war ein sehr aufregender Tag, ganz viele neue Eindrücke, Schüler und Lehrer.
Auf dem Schulhof haben wir erfahren, welche unsere Klasse ist, welcher Schüler in welcher Klasse ist und welcher Lehrer oder Lehrerin zu welcher Klasse gehört. Meine Klasse ist die 5d. Ein bis zwei Mitschüler kannte ich schon aus der Grundschule. Jede Klasse ging geschlossen zu ihrem Klassenraum und dort bekam jeder Schüler seinen Platz. Für Gruppenarbeiten wurden wir in Tischgruppen eingeteilt.
Am zweiten Tag haben wir alles Organisatorische besprochen. Eine Menge Zettel haben wir bekommen, die von unseren Eltern ausgefüllt werden mussten.
Der dritte Tag begann toll. Wir haben in Gruppen eine Schulrallye gemacht. Dadurch haben wir die neue Schule gut kennengelernt.
Tag vier, Donnerstag, in der neuen Schule war super spannend. Wir sind in den Zoo gegangen und haben ihn in der selben Gruppe erkundet. Durch die Gruppenarbeit haben wir Schüler uns auch gut kennengelernt.
Am Freitag haben wir uns in der Klasse über die erste Woche unterhalten und noch die restlichen Fragen beantwortet.
Wir wurden gut in der Schule aufgenommen.
Ich freue mich auf die Zeit in der Bertolt- Brecht- Schule.
Die ersten Erlebnisse in der sportlich-orientierten Klasse
Tony K.:
Die Sportklasse 5s ist großartig und geeignet für fitte und super Sportler!
Hier in der Sportklasse könnt ihr euch so richtig austoben, denn in der Sportklasse macht man natürlich sehr, sehr viel Sport. Und ich verrate euch mal was: In der 5s hat man sogar mehr Sport als in anderen fünften Klassen.
Die 5s fährt auch zu anderen coolen Wettkämpfen und das macht so viel Spaß! Ihr könnt mit der gesamten Klasse fahren. Bei den Wettkämpfen könnt ihr einen sehr guten Eindruck auf eure Klasse machen.
Aber kommen wir zurück zu den Reisen. Wie schon gesagt, fahrt ihr zu ganz vielen Wettkämpfen, zum Beispiel nach Rostock, Parchim oder Leipzig.
Alle Kinder haben GTS, ihr habt im GTS Sport. Andere Angebote könnt ihr deshalb nicht wählen. Ihr wisst nicht, was GTS ist? Na dann erkläre ich es für euch: GTS ist Ganztagsunterricht, also nicht, dass ihr jetzt denkt, ihr hättet den ganzen Tag Sport oder so. GTS sind zwei Zusatzstunden Sport, die ihr an einem Tag an den Unterricht anhängt. In diesem einen Block macht ihr zuerst ein paar Übungen und danach dürft ihr spielen. Wenn ihr Sportunterricht habt und es sonnig ist, geht ihr mit eurer Klasse auf den Sportplatz. Keine Sorge, den werdet ihr noch kennenlernen.
Doch bevor ihr in die Sportklasse dürft, müsst ihr einen Sporttest durchlaufen. Und wenn ihr den geschafft habt, dann seid ihr offiziell in der Sportklasse 5s!
Und wie so ein Sporttest aussieht, darüber schreibt mein Kumpel Ismail.
Ismail B.
Man muss drei Stationen absolvieren.
1. Station: Es ist was Einfaches: Man muss um Bälle herumlaufen und durch Bänke klettern.Dabei wird die Zeit gemessen.
2. Station: Das ist wie ein Parcour: Man muss über Blöcke springen, balancieren, geschickt mit dem Ball umgehen… Auch hier wird die Zeit gestoppt.
3. Station: Das ist ein Spiel: Man muss springen, Kniebeugen und Liegestütz machen. Und wieder wird die Zeit gestoppt.
Nach ein paar Wochen bekommst du einen Brief, in dem steht, ob du in die 5s darfst oder nicht.

Ganztägig Lernen
Ganztagsangebote für die Jahrgangsstufen 5 und 6
Liebe Schüler, liebe Eltern,
unsere Schule bietet für die Freizeitgestaltung die unterschiedlichsten Kurse an. Schnuppern sie durch die Präsentation und stellen sie gerne Fragen, falls sie weitere Informationen benötigen.
Ganztagsangebot „Schulgarten“ Grüne Daumen gesucht!!!
Mit dem Schuljahr 19 /20 ist es uns endlich wieder gelungen, Schülern, die Spaß am Gärtnern haben, mit unserem Schulgartenangebot zu erfreuen. Unterstützt wurde die Schule durch das Projekt „GemüseAckerdemie“.
In unserem Schulgarten sind schon einige Projekte, wie die Kräuterspirale, und natürlich auch Sitzgelegenheiten, auf denen man den Lohn der Arbeit gemeinsam genießen kann, entstanden.
Vielleicht gelingt es uns auch mit eurer Hilfe, den schuleigenen Hauswirtschaftsunterricht mit frischem Gemüse und Kräutern zu versorgen. Oder die Klassen können für ihre Klassenräume schöne Blumensträuße zusammenstellen. Es könnte sogar sein, dass an Floristik interessierte Schüler wunderschöne Arrangements zaubern.
Ganztagsangebot „Verkehrshelfer“
Wer hat nicht schon interessiert verfolgt, wie Polizisten den Straßenverkehr regeln. Oder hat Hilfe beim Überqueren der Straße in Anspruch genommen. Seit lernen unsere Verkehrslotsen in Zusammenarbeit mit die wichtigsten Grundlagen
Mit dem erworbenen Wissen stellen sie ihr Können für unsere Kleinen der Nils Holgerson Schule zur Verfügung, indem sie jeden Morgen im Berufsverkehr für eine sichere Überquerung des Straßenkreuzes vor der Grundschule sorgen.
Ja – zur Ausrüstung gehören natürlich Warnwesten und Signaltafeln.
Was aber ganz wichtig ist – dass man sehr zuverlässig sein muss. Etwas früher aufsteht, um 7.15 Uhr seinen Dienst vor der Grundschule leisten zu können.
Ganztagsangebot „Niederdeutsch“
Plattdüütsch
Als nieder- oder plattdeutsche Sprache wird eine hauptsächlich im Norden Deutschlands verbreitete westgermanische Sprache bezeichnet, die auch in den angrenzenden Regionen sowie im Osten der Niederlande beheimatet ist.
Gedicht „Köster Klickermann – De schew Globus“ von Rudolf Tarnow
Nu wier vergahn all männig Johr,un ok ein Globus wier all dor,un Klickermann wier forsch dorbimit Weltgeschicht unGegrafi.Un fragen künn he, krüz un quier,de Görn, de wüßten noch väl miehr.Hüt oewer hett oll Klickermannden swarten Herrgottsdischrock anun sitt so mastig up den Stauhlun musingstill is rings de Schaul.Denn wedder giwt he Gegrafi –un de Schaulratsitt dorbi.Herr Schaulrat oewer is taufräden,de Görn, de wüßten, wat se säden.„Ja“ seggt he, „lieber Klickermann,was ich als Schulrat fragen kannauf dem Gebiet der Geographie,ich bin erfreut, das wußten sie.Die Kinder waren gut beschlagen.Nun möchte ich selbst noch etwas fragen,nur eine Frage soll es sein,es fiel mir nebenbei so ein.“Dor würd dat Dings von Globus stahn,up dissen wiest he hen.„Nun sagt mal, Jungs, wie kommt es denn,daß hier die Kugel, wie Ihr seht,ganzschief nach einer Seite steht?Steht denn der Globus immer so?Wie kommt es wohl, Karl Beggerow?“Wat? Denkt nu Korl, schew sall he stahn?Na Gott sei Dank, ick hew`t nich dahn.Dat Best is woll, hier swiggt `n still,man kann nich weiten, wat he will.Dit kümmt mitünner ganz verdreiht unseggt nu nix un kieckt un steiht.„Nun?“ ward de Schaulrat wieder fragen,„wer von Euch Anderen kann es sagen?Ist es denn keinem von Euch aufgefallen,wenn Ihr die Kugel habt gedreht,daß sie ganz schief und schräge steht?“Doch keiner wüßt, un jedermannkeek schulsch den ollen Globus an.Se würden nu ierst ahnig ward`n,dat se `nen schewen Globus harrn.„Herr Schulrat“, seggt nu Klickermann,„wenn ich mal unterbrechen kann,die Schiefigkeit ist ihr nicht klar;ich hab ihn schon so viele Jahr.Doch kam er nicht bei mir zunichteerwar schon schew, als ich ihn kriegte.
Schulbibliothek
Unsere Schulbibliothek ist für alle Leseratten an mindestens drei Tage in der Woche geöffnet. Du findest hier eine große Auswahl an Kinder-und Jugendbücher, Zeitschriften und Nachschlagewerke für den Unterricht.
Viele Schüler kommen auch gerne vorbei und machen es sich in unserer Leseecke gemütlich. Die „Bibo“ ist nicht nur ein Ort der Buchausgabe, sondern auch ein kommunikativer Treff für Leseinteressierte. Kommt einfach vorbei und schaut euch um.

Lernen an einem anderen Ort
Die Skifahrt
Seit vielen Jahren haben SchülerInnen der Oberstufe die Möglichkeiten den Sportkurs „Ski Alpin“ zu wählen und in das Abitur einzubringen. Dieser findet immer in der Woche vor den Winterferien in den österreichischen Alpen statt. Da fahren blutige Anfänger am Ende sicher die Pisten hinunter – für Flachlandtiroler nicht schlecht.
Die Gedenkstättenfahrt
Wir wollen SchülerInnen ins Leben entlassen, die kritisch denken und solidarisch handeln, die unsere demokratischen Werte achten und schützen und sich gegen das Vergessen einsetzen. Dazu organisieren wir im jährlichen Wechsel einen Besuch in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen oder gemeinsam mit der Europäischen Akademie eine mehrtätige Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz. Der Unterricht am anderen Ort ermöglicht den SchülerInnen einen emotionalen Zugang zu dem Terror und Unrecht der nationalsozialistischen Herrschaft. Durch die verschiedenen Sinneskanäle, die bei den Lernenden am Ort des Geschehens aktiviert werden, lässt sich Geschichte umfänglich und tiefgründig vermitteln. Die intensive Arbeit in der historischen Stätte soll den SchülerInnen bewusst machen, dass Geschichte weit mehr ist als Zahlen und Statistiken – nämlich immer auch ein Schicksal von Menschen.
Downloads

Der Schülerrat
Der Schülerrat ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schule, weil er die Schülerschaft mit ihren Interessen vertritt.
Wir sind ständig bereit, Vorschläge anzunehmen und diese zu diskutieren.
Wir planen und organisieren verschiedene Veranstaltungen an unserer Schule, wie z.B. den Fasching, Schulball oder die Schülervollversammlung.
Außerdem stellen wir auch Anträge an die Schulleitung, um den Schulalltag zu verbessern und sind aktiv auf Social Media unterwegs,
um andere auf dem Laufenden zu halten.

Die Schulsozialarbeiterinnen
Liebe SchülerInnen, liebe Eltern, liebe LehrerInnen,
wir sind die Schulsozialarbeiterinnen an der IGS Bertolt Brecht in Schwerin.
Wir Schulsozialarbeiterinnen…
… hören Dir zu, egal welches Problem Dich bedrückt.
… unterstützen Dich, wenn Du das möchtest.
… unternehmen nichts, was Du nicht möchtest.
… sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
… be- oder verurteilen Dich nicht.
… Der Kontakt zu uns ist freiwillig.
Zu unseren Aufgabenbereichen gehören unter anderem:
- Beratung und Einzelfallhilfe
- Projekte und offene Angebote
- Elternarbeit
- Präventionsarbeit
- Krisenintervention
- Begleitung im Übergang (Grundschule - weiterführende Schule, Schule - Beruf)
Ihr findet uns im Atrium, Raum AE 4.
Liebe Eltern,
auch für Sie möchten wir ein Ansprechpartner sein. Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren einen persönlichen Termin, in der Schule oder gerne auch als Hausbesuch.
Bei Fragen, Problemen, Anregungen oder sonstigen Themen sind wir wie folgt erreichbar:
Kontakte: Festnetznummer: 0385-399 29 59
Andrea Hauser E-Mail: a.hauser@raa-schwerin.de Mobil: 0176/ 81 27 04 18
Franziska Boddin E-Mail: f.boddin@raa-schwerin.de Mobil: 0176/ 81 27 04 16
Liebe Grüße
Franzi & Drea
RAA Schwerin e.V.
Die Schulsozialarbeit wird gefördert
durch den Europäischen Sozialfonds
und die Landeshauptstadt Schwerin.